Herkunft unseres Wassers
Allgemeine Daten
-
Versorgungsgebiet:Die WDM liefert Wasser für die Dörfer Mühlrüti, Wiesen und Dreien
-
Anzahl Endverbraucher:ca. 180 Haushalte/ Wasseruhren
-
Bezüger Kreis:Hauptsächlich Privathaushalte und Bauernhöfe, kleine handwerkliche Betriebe
-
Wasserverbrauch:Im Durchschnitt pro Jahr (ca. 35'200 m³ Gesamtverbrauch 2010) also durchschnittlich pro Wasseruhr 222 m³/Jahr oder ca. 608 lt./Tag (inkl. Verlust, Feuerwehr etc.)
-
Wassergewinnung:Sämtliches Trinkwasser wird von der Wasserversorgung WDM bezogen.
-
Wasserherkunft:Grundwasserfassung Dreien und Quelle Wiesen
-
Ertrag Dreien:Max. Entnahmemenge (gemäss Wasserrechts - Konzession 2004) 164 l/min, 85'000m3/Jahr
-
Ertrag Wiesen:ca. 60l/min, ca. 31'500m3/Jahr, (gemäss Hydrogeologischen Bericht 2007)
Grundwasserfassung Dreien
Historie
-
1964
Brunnenbau und Pumpversuch
-
1965
Bau des Grundwasserpumpwerks
-
1978
Erteilung Wasserkonzession
-
1986
Pumpversuch im Zusammenhang mit Hoch Zone Mosnang
-
1993
Einbau der 3. Unterwasserpumpe
-
1996
Bericht über die Schutzzonenausscheidung
-
2000
Genehmigung des Schutzzonenreglements
-
2005
Erweiterung der Wasserrechtskonzession
-
2007
Umsetzung von QS-Massnahmen

Zweck der Anlage
-
Wasserbeschaffung für das Versorgungsnetz Dreien – Riet und Schönenberg
-
Ab 1993 Notwasserbeschaffung für die Hochzone Mosnang
-
Ab 1994 Wasserbeschaffung für das Vorsorgenetz Mühlrüti
Quellfassung / Pumpstation Nothüsli
Historie
-
1965
Gründung der Wasserkorporation Wiesen
-
2006
Netzerweiterung Ehratsrick-Rothen
-
2007
Ausscheidung der Schutzzone für die Quellfassung Nothüsli
-
2013
Neubau Pumpstation Nothüsli
Zweck der Anlage
-
Wasserbeschaffung für das Versorgungsnetz Wiesen
-
Versorgung des Reservoir Fürschwand und Hochzone Fürschwand
-
In Zukunft Notreserve für das ganze Versorgungsgebiet