Speicherung unseres Wassers
Die WDM betreibt die Reservoir Fürschwand, Schönenberg und Riet.
Beschreibung der Anlagen
Reservoir Schönenberg
Historie:
1979 Bau des Reservoirs
1994 Installationsänderung für Wasserabgabe nach Mühlrüti
2006 Sanierung entsprechend QS-Anforderungen, Neuanstrich
Zweck der Anlage:
- Speicherung der Löschreserve für die Druckzone Schönenberg
- Bereitstellung der Brauchreserve für Druckzone Mühlrüti
- Zonenklappe für die Abgabe von Wasser nach der Druckzone Mühlrüti in Abhängigkeit von Wasserstand Reservoir Mühlrüti und Schönenberg
Reservoir und Stufenpumpwerk Riet
Historie:
1965 Bau des Reservoirs
1979 Einbau des Stufenpumpwerkes für die Druckzone
1993 Reduktion der Löschreserve um 40 m3 zugunsten der Brauchreserve
1995 Sanierung Reservoir Belüftungshüte
2006 Sanierung entsprechend QS-Anforderung, Neuanstrich
Zweck der Anlage:
- Speicherung der Löschreserve (Anteil), Ergänzende Löschreserve im Reservoir Haaggen
- Bereitstellung der Brauchreserve für die Druckzonen Dreien und Förderreserve für die Druckzone Schönenberg
- Pumpbetrieb in Abhängigkeit vom Wasserstand Reservoir Dreien und Schönenberg
Reservoir Fürschwand
Historie:
2012 Neubau des Reservoir
2013 Inbetriebnahme des Reservoir
Zweck der Anlage:
- Reservoir für Hochzone Mühlrüti, für das Versorgungsnetz Wiesen und Hochzone Fürschwand
- In Zukunft Notreserve für das ganze Versorgungsgebiet
Druckbrecherreservoir Berlig
Historie:
2013 Neubau des Reservoir
2013 Inbetriebnahme des Reservoir
Zweck der Anlage:
- Druck brechen für Dorfzone Mühlrüti und somit zusätzliche Möglichkeit für Wassereinspeisung in das Versorgungsnetz Mühlrüti.
- Sicherstellung für die Versorgung des Reservoir Fürschwand falls die Zuleitung von Wiesen nicht gewährleistet ist.